Orthopädie: Schmerzen am Bewegungsapparat, Behandlung nach Operationen (Knie, Hüfte, Wirbelsäule, Schulter, Sprunggelenk), Verspannungen, Arthrosebeschwerden, Kopfschmerzen, …
Traumatologie: Verletzung von Muskeln, Sehnen oder Bänder (Vordere Kreuzbandruptur, Meniskuseinriss, Achillessehnenruptur, …)
Gynäkologie: Beckenbodenbeschwerden, Behandlung bei Beschwerden in der Schwangerschaft, Geburtsvorbereitende Maßnahmen, Rückbildung nach der Geburt, Rectusdiastasen, Harninkontinenz, Senkungsbeschwerden
Innere Medizin: Beeinträchtigungen des Verdauungstraktes, des Urogenitaltraktes, des Herz – Lungensystems und deren Wechselwirkung mit dem Bewegungsapparat
Neurologie: Behandlung bei Bandscheibenproblematiken, Schlaganfall, …
FORTBILDUNGEN
Viszerale Therapie
- Läsionskette Verdauungstrakt – Wirbelsäule + Aufbaukurs
- Läsionskette Thorax –BWS/ HWS
- Läsionskette Urogenitaltrakt – Hüfte /Wirbelsäule + Aufbaukurs
- Physiologische Ernährung
Ziel der Viszeralen Therapie ist es, die Störungen des Bewegungsapparates auch in Verbindung mit dem Organsystem zu bewerten, zu verstehen und zu behandeln. Die Organe sind am Bewegungsapparat befestigt und werden so an ihrem Platz im Körper fixiert. Dadurch entsteht eine starke Verbindung zwischen den knöchernen Strukturen, Muskeln und Faszien zum Organsystem. Liegt eine Einschränkung der Organe oder des Bewegungsapparates vor, kann dies zu Rücken-, Schulter- oder Hüftbeschwerden führen.
Gynäkologische Lehrgänge
- Lehrgang Beckenboden Basic
- Lehrgang Nach der Geburt
- Kinderwunsch, Schwangerschaft und Geburt
Ziel der Lehrgänge ist es, Frauen in den verschiedenen Lebensphasen gezielt zu unterstützen. Die physiotherapeutische Begleitung hilft, körperliche Veränderungen – etwa während der Schwangerschaft, nach der Geburt oder bei Beckenbodenschwäche – besser zu verstehen und aktiv zu bewältigen. Durch spezifische Übungen, praktische Alltagstipps und fachliches Wissen können Beschwerden gelindert, das Körperbewusstsein gestärkt und die Gesundheit langfristig gefördert werden.
Cranio Sacral Therapie I
Die Cranio Sacral Therapie ist eine sanfte, manuelle Methode, welche zur Entspannung der Körperfaszien dient. Sie bewirkt einen Spannungsausgleich im gesamten Bindegewebssystem, fördert die Selbstregulation und unterstützt die Gesundheit.
FDM – Fasziendistorsionsmodell
Aus dem Blickwindel der FDM werden die Beschwerden der Patientinnen und Patienten als eine Folge von Verformungen der Faszie (des Bindegewebes) gesehen. Durch gezielte Handgriffe lassen sich diese Verformungen therapieren und unterstützen die Funktionsverbesserung und Schmerzfreiheit.
IAOM: LWS 1 + 2, Schulter und Basics
Die International Academy of Orthopedic Medicine ist eine Fortbildungsorganisation, die Orthopädische Medizin und Manuelle Therapie unterrichtet. Neben manuellen Gelenksmobilisationen und –stabilisationen wird auch die Behandlung der Weichteile sowie des Nervensystems gelehrt.
Mulligan Concept
Das Hauptmerkmal des Mulligan Concept ist die sogenannte „Mobilisation with Movement“, das ist eine Kombination von passiver Mobilisation durch den Therapeuten und aktiver Bewegung des Patienten bzw. der Patientin. Diese Techniken werden bei der Behandlung von orthopädischen und traumatologischen Beschwerden am Bewegungsapparat eingesetzt.
Narbentherapie


